Historischer Stadtgarten mit Nutzungsanpassung
Der Kaiser-Friedrich-Hain war ursprünglich der Villengarten von Haus Heyes. 1910 kaufte die Stadt Krefeld den Besitz auf und entwickelte einen öffentlichen Stadtgarten
mit Naturkundemuseum auf dem Areal. Nur Einzelelemente des Parks, wie der klassizistische Rundtempel und die gusseiserne Zaunanlage, stehen heute unter Denkmalschutz. Die Grundstrukturen des
historischen Villengartens, wie das Wegesystem, die Raumstruktur und prägnante Parkbäume sind im Bestand erhalten. Die stark frequentierte öffentliche Grünanlage nahe der Krefelder Innenstadt sollte
im Rahmen des Förderprogramms Stadtumbau West saniert werden. Wesentlich für das aufgestellte Planungskonzept war das Herausarbeiten der historischen Raumstruktur mit einem terrassierten Plateau,
Wiesenraum mit Gehölzkulisse und als Blickfang konzipierten Pavillon. Zudem wurden die Aufenthalts- und Spielqualitäten optimiert. Eine Bürgerbeteiligung mit Workshops wurde in den Planungsprozess
eingebunden.
Projektabschluss 2013, LP 1- 4
Bearbeitung für wbp Landschaftsarchitekten GmbH, Bochum
Auftraggeber: Stadt Krefeld