Eine Ferme Orneé am Fuße des Lousbergs
Ab 1803 legte der Generalsekretär der französischen Präfektur Wilhelm Körfgen die Ländereien des Gutshofes Obere Müsch im Stil einer sogenannten "Ferme ornée" an. Die am
nördlichen Fuße des Lousbergs gelegene Landidylle war in den folgenden einhundert Jahren Sommersitz vermögender Aachener Bürger. In mehreren Phasen entstand bis Anfang des 20.Jh. ein Landschaftspark
mit spannungsreichen Raumabfolgen und Blickbezügen, Pavillonsitzplätzen, Teichen und exotischer Baumbepflanzung. Ab 1867 wirkte der Düsseldorf Hofgartendirektor Joseph Clemens Weyhe (1807-1871) an
der Parkgestaltung mit. Die Besonderheit des Landschaftsgartentypus „Geschmückte Farm“ ist auch heute noch spürbar. Das Gartendenkmal befindet sich seit 2010 in Besitz der Stadt
Aachen. Auf Grundlage des Parkpflegewerks wurden wesentliche Strukturen des ehemaligen Raumkonzeptes wieder freigelegt und
prägnante Gestaltungselemente, wie die Teichanlagen mit Pavillons, Rundwegen und Bepflanzung, wieder erlebbar gemacht.
Projektabschluss 2012
Bearbeitung im Büro Achim Röthig Landschaftsarchitekt BDLA
Auftraggeber: Stadt Aachen, Amt für Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen